Lieber Bernd, ich habe herausgefunden, dass sich deine Kanzlei grundlegend von anderen Wirtschaftskanzleien unterscheidet. Was macht euch denn so besonders?
Na ja, im Grunde sind wir eine Rechtsanwaltskanzlei, die sich auf Unternehmensrecht spezialisiert hat. Das nennt man heute gerne eine Wirtschaftskanzlei. Unsere Mandant*innen sind also Unternehmer*innen.
Das Besondere ist aber, dass wir unseren Fokus auf gemeinwohlorientierte Unternehmer*innen aus unserer Region legen. Uns sind Werte ganz besonders wichtig. Unsere Werte sind Verantwortung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Spiritualität, Vertrauen, Freundlichkeit, Ehrlichkeit, Kompetenz, Begeisterung, Verlässlichkeit und Liebe.
Gerade unsere Werte Verantwortung, Gesundheit und Nachhaltigkeit passen sehr gut zum Thema Gemeinwohlökonomie. Weiters ist uns Regionalität sehr wichtig. Wir sind im Weinviertel verwurzelt und betreuen in erster Linie auch Unternehmer*innen aus der Region.
Besonders macht uns sicher auch unsere soziokratische Unternehmenskultur.
Soziokratischer Führungsstil, das klingt interessant. Wo siehst Du die Stärken und worauf sollten unsere Leser bei der Einführung achten?
Soziokratie ist eine Organisationsform, die den Mitgliedern der Organisation – im Fall unserer Kanzlei also den Mitarbeiter*innen – die Möglichkeit gibt, das Unternehmen anhand unserer gemeinsam definierten Ziele aktiv mitzugestalten und damit auch Mitverantwortung für das Unternehmen und das Erreichen unserer Ziele zu übernehmen. Im Grunde basiert Soziokratie auf einer Kreisorganisation und der Entscheidungsfindung im KonsenT.
Die Einführung der Soziokratie haben wir ausnahmsweise ohne einen externen Berater gemacht. Das war möglich, weil wir bei einem Implementierungsprojekt eines Mandanten mitgearbeitet und so viel über Soziokratie gelernt haben. Unternehmer*innen, die mehr über Soziokratie erfahren wollen, empfehle ich, eine darauf spezialisierte Berater*in beizuziehen.
Mit welchen speziellen Produkten oder besser Dienstleistungen wirst du mich und deine anderen Lieblingskunden begeistern?
Viele Unternehmer*innen sind sehr stark im Tagesgeschäft eingebunden. Sie arbeiten zu einem großen Teil ihrer Arbeitszeit im Unternehmen und nicht am Unternehmen. Das rächt sich spätestens, wenn sich die Unternehmer*in einmal der Frage der Unternehmensübergabe (sei es als Generationennachfolge in der Familie oder als Unternehmensverkauf) stellt. Dann wird der Unternehmer*in bewusst, dass sie sich im Unternehmen unentbehrlich gemacht hat (was ihr bis dahin ein gutes Gefühl gab) und das Unternehmen ohne sie nur einen geringen Kaufpreis erzielt. Wir bieten unseren Mandant*innen einen jährlichen Unternehmer*innen-Check an. Dabei arbeiten wir anhand einer Vielzahl unternehmensrelevanter Fragen die Rechtslage des Unternehmens durch. So bekommt die Unternehmer*in eine Außensicht auf das Unternehmen, wie etwa eine Käufer*in das Unternehmen beurteilen würde. Damit beginnt die Unternehmer*in, am Unternehmen zu arbeiten und bereitet das Unternehmen und sich selbst auf die Unternehmensnachfolge vor. Dieses Gespräch führen wir jedes Jahr, so können Fortschritte nachverfolgt und Ziele für das nächste Jahr gesetzt werden. Gerade am Beginn dieser Arbeit geht es sehr um das Mindset und die Haltung der Unternehmer*in.
Das ist großartig! Manchmal entsteht bei mir aber so eine Hemmschwelle wie beim Zahnarzt. Wahrscheinlich ist das furchtbar teuer und verstehen werde ich auch nur wenig. Ich meine und wann kann ich am Besten Kontakt aufnehmen und was erwartet mich genau?
Wir suchen beim Thema Honorar immer zu Beginn der Tätigkeit das Gespräch mit unseren Mandant*innen. Unternehmer*innen haben das Recht, vor der Beauftragung die genauen Kosten zu kennen und nicht nach erbrachter Leistung mit Stundenaufstellungen überrascht zu werden. Daher vereinbaren wir im Vorhinein Fixpreise mit unseren Mandant*innen und klären auch, wann welche Beträge fällig werden. Das gibt den Mandant*innen extrem viel Planungssicherheit.
Die Kosten können erfahrungsgemäß dramatisch reduziert werden, je früher die Mandant*in den Kontakt zu uns aufnimmt und uns zur Lösung ihrer Probleme „ins Boot holt“. So können frühzeitig wichtige Entscheidungen getroffen und vor allem Fehlentscheidungen verhindert werden.
Abschließend: Wir leben doch nach dem Motto „wer gibt gewinnt“. Wie kann dir Ignaz mit seinem coolen Team weiterhelfen? Was können wir für dich tun?
Ignaz unterstützt uns gerade dabei, ein „cooles Qualitätsmanagement“ bei uns zu implementieren und unsere Kanzlei nach ISO 9001 zu zertifizieren. Weiterhin planen wir gemeinsam mit Ignaz die Gemeinwohlzertifizierung unserer Kanzlei.
RA Mag. Bernd Trappmaier
2100 Korneuburg
Stockerauer Straße 5/5
office@rechtsstandpunkt.at
+43 2262 / 90 1 96